Abonnieren eines Kalenders per URL

  • Funktionsweise:
    Beim Abonnieren eines Kalenders wird eine URL genutzt, die auf einen Online-Kalender verweist. Die Kalenderanwendung bleibt mit der URL verbunden und ruft regelmäßig die neuesten Daten ab.
  • Aktualisierung:
    Änderungen im ursprünglichen Kalender werden automatisch in der abonnierten Kalenderansicht synchronisiert, sofern die Anwendung dies unterstützt. Es ist also eine dynamische Verbindung.
  • Vorteile:
    • Automatische Synchronisation mit dem Ursprungskalender.
    • Immer aktuelle Daten ohne manuelle Eingriffe.
  • Nachteile:
    • Erfordert eine aktive Internetverbindung für die Synchronisation.
    • Wenn die URL gelöscht oder blockiert wird, verliert man den Zugang zu den Daten.

Schritt 1: In LSF anmelden

Melden Sie sich bitte mit Ihrem HTW-Account im LSF System an.

Schritt 2: Link zum Kalender kopieren

Als Lehrperson finden Sie im rechten oberen Bereich unter der Semesterauswahl die Möglichkeit: "iCal Export". Rechtsklicken Sie auf diesen Link und wählen Sie "Adresse des Links kopieren"/"Link-Adresse kopieren"

Schritt 3: Speichern Sie Ihre Kalenderdaten ab

Da sich das Abonnieren (per URL) von Anwendung zu Anwendung unterscheidet, zeigen wir den Weg für den durch die HTW Berlin angebotene E-Mail-Anwendung Mozilla Thunderbird auf.

Nach Starten von Thunderbird wechseln Sie bitte in die Kalenderansicht. Unten links findet sich die Schaltfläche Neuer Kalender... Wählen Sie hier nun "Im Netzwerk" aus bevor sie im nächsten Schritt

  • Benutzername leer lassen,
  • Adresse mit der zur kopierten URL befüllen (einfügen),
  • "Diese Adresse verlangt keine Zugangsdaten." anhaken und
  • "Offline-Unterstützung" angehakt lassen.

Via "Kalender suchen" wird der Kalender nun abgerufen: Im Ergebnis sehen Sie einen Eintrag namens "rds": Über die Schalfläche Eigenschaften können Sie diesen Kalender noch nach eigenem Bedarf umbenennen und auch die Farbe der Termine anpassen.

Abschließend bestätigen Sie mit Hilfe der Schaltfläche Abonnieren.

Schritt 4: Import in die Groupware Open-Xchange (OX)

Um die Datei in OX zu importieren folgen Sie der Anleitung iCal-Kalender Import.