VPN-Verbindung unter macOS konfigurieren (OpenVPN)

Voraussetzung!

Um das VPN einzurichten, benötigen Sie einen zweiten Faktor (Abkürzung: 2FA oder MFA). Dies ist eine zusätzliche Sicherheitsschicht neben Ihrem HTW-Account Passwort. Sie können den zweiten Faktor mit Hilfe der folgenden Anleitung im Accountservice einrichten:
Multi Faktor Authentifizierung

Es wird dringend empfohlen, keine weiteren VPN-Clients parallel zu betreiben!

Schritt 1: Download OpenVPN und Konfigurationsdatei

Laden Sie den OpenVPN-Client und das Zertifikat von unserem Download-Portal herunter (Sie müssen sich dafür mit Ihrem HTW-Account anmelden). Kehren Sie danach zu dieser Anleitung zurück.

Zum Download des OpenVPN-Clients und des VPN-Profils

Schritt 2: Installation des VPN-Clients

Starten Sie das Setup (die Datei openvpn-connect-<version>_signed.dmg öffnen), das Sie in Schritt 1 heruntergeladen haben.

Danach werden Sie aufgefordert, zu wählen, ob Ihr Mac-Gerät eine Intel-CPU oder eine Apple-CPU/Chip hat. Wählen Sie die passende Option aus.

Wenn Sie Hilfe bei der Entscheidung benötigen, finden Sie Hinweise zur CPU auf dieser Seite von Apple.

OpenVPN Setup Auswahl des Prozessors

Schritt 3:

Klicken Sie bei diesem Setup-Schritt auf "Fortfahren".

OpenVPN Setup Startansicht

Schritt 4: Eula

Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung (EULA) und klicken Sie auf "Fortfahren", um die Installation fortzuführen.

OpenVPN Setup Eula

Schritt 5: Auswahl des Speichers

Wählen Sie den Speicherort aus und klicken auf "Fortfahren". 

Standardmäßig ist der Speicherort: "Für alle Benutzer:innen dieses Computers installieren".

OpenVPN Setup Speicherauswahl

Schritt 6: Install

Klicken Sie auf "Installieren", um die Installation zu starten.

Bestätigen Sie alle möglichen Abfragen in diesem Schritt.

OpenVPN Setup Bestätigung der Installation

Schritt 7: Installation abgeschlossen

Die Installation abgeschlossen. Sie können auf "Fertig" klicken.

OpenVPN Setup Bestätigung zur erfolgreichen Installation

Schritt 8: OpenVPN Connect starten

Nach der Installation muss das Programm gestartet werden. Drücken Sie hierzu die 3 Tasten Shift + CMD/Command + A gleichzeitig auf Ihrer Tastatur. Suchen Sie dann nach dem Programm "OpenVPN Connect" und starten Sie es mit einem Doppelklick.

Finderfenster mit allen Programmen

Schritt 9: Bestätigung der Eula

Nach dem Programmstart wird die Lizenzvereinbarung (EULA) von OpenVPN angezeigt. Klicken Sie auf "Agree", um diese zu bestätigen.

OpenVPN Eula

Schritt 10: Konfigurationsdatei laden

Klicken Sie auf "Upload File" und laden Sie die Konfigurationsdatei aus Schritt 1, indem Sie diese auswählen oder ziehen Sie sie einfach per Drag-and-Drop (Hereinziehen) in das Fenster hinein.

OpenVPN Upload File Ansicht

Schritt 11: Import bestätigen

Bestätigen Sie den Import mit einem Klick auf "Import".

Bestätigungsdialog für den Profilimport in OpenVPN

Schritt 12: Auf "Connect" klicken

Starten Sie nun den Verbindungsaufbau durch einen Klick auf "Connect".

OpenVPN window with Connect button

Schritt 13: Login

Geben Sie in diesem Fenster Ihren HTW-Benutzernamen (ohne @htw-berlin.de; z.B. s0000001 oder amuster) im Feld "Username" ein.

Tragen Sie im Feld "Password" Ihr Passwort ein. Klicken Sie anschließend auf "Enter".

OpenVPN Login - Screenshot © HTW Berlin

Schritt 14: Eingabe zweiter Faktor

Geben Sie in dieser Ansicht das Einmalpasswort (Zahlencode) ein, das Ihre Authenticator-App für Sie generiert hat.
Klicken Sie dann auf "Send".

Hinweis: Diese App haben Sie mit unserer Anleitung (siehe blau umrahmte Box "Voraussetzung!" ganz oben auf dieser Seite) eingerichtet. 

Open VPN Eingabe des zweiten Faktors

Schritt 15: VPN erfolgreich verbunden

Wenn alles richtig eingegeben wurde, sehen Sie "Securely Connected" im OpenVPN-Client.

Wenn das Fenster geschlossen wird, läuft die Anwendung im Hintergrund weiter.

OpenVPN window when successfully connected with traffic diagram

KEIN openVPN im eduroam bzw. HTW-Netzwerk möglich!

Im gesamten HTW Berlin Netzwerk (einschließlich im eduroam WLAN) kann keine OpenVPN-Verbindung aufgebaut werden (es wird ein Timeout im OpenVPN-Client angezeigt).

Die Nutzung ist hauptsächlich für außerhalb der Hochschule vorgesehen.

Hinweis bei langsamer oder instabiler OpenVPN-Verbindung/Webseitenaufrufe nicht möglich

Nutzererfahrungen haben gezeigt, dass es bei OpenVPN zu Geschwindigkeits- oder Stabilitätsproblemen kommen kann, wenn Ihr Internetanschluss über keine öffentliche IPv4-Adresse verfügt, sondern Dual-Stack Lite eingesetzt wird, wodurch sich mehrere Kunden eine einzelne IPv4-Adresse teilen.

Wenn Sie feststellen, dass Ihre OpenVPN-Verbindung sehr langsam oder instabil ist, verwenden Sie bitte testweise einen anderen Internetanschluss (z.B. den mobiles Hotspot Ihres Smartphones via Mobilfunknetz). Besteht das Problem dort nicht, wenden Sie ggf. an Ihren Internetprovider und bitten um die Bereitstellung einer eigenen IPv4-Adresse für Ihren Internetanschluss. Eine dynamische IPv4-Adresse ist dafür ausreichend, eine (oft kostenpflichtig angebotene) feste IP-Adresse wird nicht benötigt.

Deinstallation alter VPN-Clients

Nach Abschluss der Installation empfehlen wir Ihnen, alte Installationen des Programms Cisco AnyConnect zu deinstallieren (sofern Sie unseren alten VPN-Client benutzt haben).